Zum Inhalt der Seite gehen




Möglicherweise haben die Islamisten sterbliche Überreste einer bereits zuvor überführten toten Geisel ausgehändigt, melden mehrere israelische Medien.#Israel #Palästina #Westjordanland #Gazastreifen #Gaza #Hamas #Hisbollah #BenjaminNetanjahu #Nahostkonflikt #KrieginNahost #ProtestezumNahostkonflikt #Libanon #Iran #Syrien #NaherOsten #Rafah #Nahost #Leserdiskussion #Politik #SüddeutscheZeitung





Als Antwort auf Netzpolitik|inoffiziell

netzpolitik.org/2025/cybercrim…






Die Sozialdemokraten fordern Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) auf, sich mit Vertretern von Großstädten, kommunalen Verbänden und Fraktionen an einen Tisch zu setzen. Die Union lehnt ein solches Treffen ab.#Bundesregierung #SPD #CDU #CSU #Bundestag #FriedrichMerz #Bundeskanzler #Migrations-undAsylpolitik #Deutschland #PolitikBayern #FluchtundMigration #Leserdiskussion #Politik #SüddeutscheZeitung


„Opposition in der Regierung, das hat noch nie funktioniert“, mahnt der Unionsfraktionschef den Koalitionspartner. Eine prominente Sozialdemokratin hatte sich am Protest gegen die „Stadtbild“-Äußerungen des Kanzlers beteiligt.#Bundesregierung #SPD #CDU #CSU #Bundestag #FriedrichMerz #Bundeskanzler #Migrations-undAsylpolitik #Deutschland #PolitikBayern #FluchtundMigration #Leserdiskussion #Politik #SüddeutscheZeitung




Die atomare Langstreckenrakete „Burewestnik“ habe bei einem Test eine Strecke von 14 000 Kilometern zurückgelegt, behauptet die russische Seite. US-Präsident Trump erklärt mit Blick auf den Ukraine-Krieg: „Ich werde meine Zeit nicht verschwenden“. Er wolle Putin erst treffen, wenn ein „Deal“ sicher sei.#Ukraine #KrieginderUkraine #HilfefürdieUkraine #PolitikRussland #Sicherheitspolitik #Waffenlieferungen #WladimirPutin #WolodimirSelenskij #DonaldTrump #Nato #Ausland #Russland #WolodymyrSelenskyj #Leserdiskussion #Politik #SüddeutscheZeitung


Während generative KI immer mehr in unseren Alltag einsickert, drohen wir den Kern dessen zu verlieren, was uns sein lässt. Große Sprachmodelle zu nutzen, mag praktisch sein, doch sollten wir darüber nicht vergessen, dass wir Menschen sind.
Als Antwort auf Netzpolitik|inoffiziell

Wenn man sich die Menschheit so anschaut, würde ich Bewusstsein ehrlich gesagt nicht als „Default-Feature“ des Menschen sehen. Je mehr man mit KI arbeitet, desto deutlicher wird: vielleicht sind Bewusstsein und freier Wille gar keine biologischen Konstanten, sondern das, was früher Seele genannt wurde – Geschichten, mit denen wir uns selbst erklärten, warum wir sind, wie wir sind. Sind wir nicht biologische LLMs die durch ihre Umgebung trainiert werden? 1/2
Als Antwort auf ButchCoolidge

Das Problem ist nicht die Technik. Das Problem sind wir Affen, die sie benutzen. Wir lassen uns Hausaufgaben schreiben und glauben, das sei Fortschritt. Dabei müsste Schule längst anders denken: weg von Aufgaben, die sich automatisieren lassen, hin zu Projekten, in denen man mit dem interaktiven Wissen von KI etwas umsetzt. Lernen durch Handeln, nicht durch Abschreiben. Und ja, KI zeigt uns gerade gnadenlos, wo der Mensch selbst schon lange zur Maschine geworden ist. 2/2
Als Antwort auf ButchCoolidge

@ButchCoolidge zur Relativierung: LLMs brauchen irgendwie 50'000 Jahre an Sprachinput um die Muster einer Sprache zu lernen.

Sie sind reine Feed-forward Mustererkennungs- und Erzeugungsmaschinen. Sie werden einmal trainiert und verändern sich dann nicht mehr. Ein Lerneffekt wird lediglich durch Einbezug von Kontext gefaket.

Wir sind da schon noch mehr. Jeder Einzeller ist in diesem Sinne mehr. Weil wir Feedback-Loops haben und in ständiger Wechselwirkung mit der Umwelt stehen.

Als Antwort auf Michi

Je mehr man mit RAG, MCPs, Quantisierung oder DeepSeek-OCR arbeitet, desto stärker verschwimmt die Grenze. Diese Systeme reflektieren längst interne Zustände im Verhältnis zur Außenwelt – nennen wir’s ruhig primitive Selbstwahrnehmung. Und ehrlich: wenn „Bewusstsein“ z.B. heißt, Werte mit Realität abzugleichen, dann macht das so eine KI oft sauberer als mancher Mensch, der gegen Ausländer hetzt und sich dann wundert, warum keiner mehr im Krankenhaus arbeitet.
Als Antwort auf ButchCoolidge

@ButchCoolidge 50'000 Jahre... ich find die Leistung der LLMs ja auch toll und beeindruckend. Und für viele Anwendungen relativ nützlich.

Aber ich glaube nicht, dass mit dem Ansatz AGI gelingen wird.

Mich überzeugt David Deutsch mit seiner Prognose, dass wir AGI anders lösen werden, dass es dazu aber eine richtige Theorie braucht die Erklärt, wie unsere Intelligenz funktioniert.

Als Antwort auf ButchCoolidge

@ButchCoolidge LLMs operieren mit einer exorbitanten Leistung und Datenmenge im Vergleich zu uns, um einen Abklatsch unserer kreativen Intelligenz, unseren Denkprozessen zu simulieren.

Da sind wir wieder beim verlinkten Text. Ich mache mir auch Sorgen, denn Schreiben und Denken hängen eng zusammen. Andererseits scheint mir der unkreative Einheitsbrei, der AI Slop ist, nicht in der Lage, menschliches Denken zu ersetzen.

Das kann nur durch aggresivstes Marketing der LLMs passieren.

Als Antwort auf Michi

Ich finds schon lustig, wie wir einander vorbei reden. Du sagt KI ist nicht so gut, wie Menschen. Ich sage, Menschen sind nicht so gut – in der breiten Gesamtheit - wie wir immer in KI Diskussionen behaupten. Schon vor AI haben Menschen jede Menge Human Slop hervorgebracht. Und in gewisser Weise sind KI besser als Menschen, was gerade neue Turing Rekorde zeigten – Menschen sind überzeugter von LLMs "Menschlichkeit" in Studien als von echten Menschen.







Zwei Menschen sterben, als die ukrainische Hauptstadt erneut mit ballistischen Raketen angegriffen wird, mehrere Brände brechen aus. Bundeswirtschaftsministerin Reiche, die gerade in Kiew ist, muss nachts in einen Schutzbunker.#Ukraine #KrieginderUkraine #HilfefürdieUkraine #PolitikRussland #Sicherheitspolitik #Waffenlieferungen #WladimirPutin #WolodimirSelenskij #DonaldTrump #Nato #Ausland #Russland #WolodymyrSelenskyj #Leserdiskussion #Politik #SüddeutscheZeitung





Gegen 18 Uhr seien zwei russische Militärmaschinen für 18 Sekunden in den Luftraum eingedrungen, heißt es. Der ukrainische Präsident Selenskij fordert von den Europäern beim EU-Gipfel Waffen mit größerer Reichweite.#Ukraine #KrieginderUkraine #HilfefürdieUkraine #PolitikRussland #Sicherheitspolitik #Waffenlieferungen #WladimirPutin #WolodimirSelenskij #DonaldTrump #Nato #Ausland #Russland #WolodymyrSelenskyj #Leserdiskussion #Politik #SüddeutscheZeitung



Bund, Länder und Gemeinden können in den kommenden Jahren mit etwas höheren Steuereinnahmen rechnen als in den Jahren zuvor. Die Haushaltssorgen des Finanzministers sind deshalb aber nicht aus der Welt.#Bundesregierung #SPD #CDU #CSU #Bundestag #FriedrichMerz #Bundeskanzler #Migrations-undAsylpolitik #Deutschland #PolitikBayern #FluchtundMigration #Leserdiskussion #Politik #SüddeutscheZeitung




Die DB-Cargo-Chefin stand zuletzt vor allem wegen ihres Sanierungskonzepts in der Kritik. Nun muss sie gehen - und könnte durch gleich zwei neue Manager ersetzt werden.#Verkehrspolitik #DeutscheBahn #Infrastruktur #Verkehr #Leserdiskussion #Wirtschaft #SüddeutscheZeitung



Der Komponist der „Tatort“-Titelmelodie, Klaus Doldinger, ist verstorben. Seine Musik prägte über Jahrzehnte deutsche Fernseh- und Kinofilme.#Film #Tatort #Musik #Jazz #Fernsehen #Medien #SüddeutscheZeitung




Beide Chefposten waren doch zu viel: Oliver Blume führt in Zukunft nur noch den VW-Konzern, Porsche bekommt mit Michael Leiters wieder einen eigenen Chef. Damit löst sich plötzlich ein lange schwelender Konflikt.#Automobilindustrie #Porsche #Volkswagen #VW #Leserdiskussion #Wirtschaft #SüddeutscheZeitung



Republican Secretary of State Brad Raffensperger, who defied President Donald Trump's calls to help overturn the 2020 presidential election results in his state, on Wednesday announced he'll run for governor of Georgia in 2026.

“I’m a conservative Republican, and I’m prepared to make the tough decisions. I follow the law and the Constitution, and I’ll always do the right thing for Georgia no matter what,” Raffensperger said in an announcement video.

The secretary of state will likely face an uphill battle to receive party support as he still draws ire from Trump’s MAGA base for refusing to follow the president’s orders to “find” the votes necessary to overturn the presidential election in 2020.

Raffensperger’s entry into the race to succeed Gov. Brian Kemp sets up a potentially competitive contest, as state Attorney General Chris Carr and Lt. Gov. Burt Jones are also vying for the GOP’s nomination. Jones clinched Trump’s endorsement earlier last month.



Top Democratic public affairs firm SKDK has cut short its contract with the Israeli government, for which it promoted Israel’s perspective on the conflict in Gaza.

The firm’s work initially included media efforts to raise the profile of the tragedy of the Bibas family, three members of which were killed while in captivity in Gaza. SKDK then changed its focus to pitching guests for news shows to hear Israel’s side of the war in Gaza. The $600,000 contract with the Israeli government — first reported by POLITICO in March — was supposed to run from April of this year through March.

SKDK has worked for several pro-Israel efforts over the years, but this was the first time it represented the Israeli government itself. It collaborated with Havas, a European advertising and PR firm, on behalf of Lapam, the Israeli government advertising agency, with the ultimate client being the Israeli Ministry of Foreign Affairs.

“SKDK stopped this work on Aug. 31 and has begun the process of de-registering,” a spokesperson for SKDK said in a statement. The spokesperson declined to comment on why it was ending its work, saying only that the work “had run its course.”

SKDK’s announcement came one day after the investigative news outlet Sludge reported that one aspect of its work was setting up a bot program “to amplify pro-Israel narratives on Instagram, TikTok, LinkedIn, YouTube, and other platforms.” The story linked to a Foreign Agents Registration Act filing that showed that Stagwell, the parent company of SKDK, agreed to perform such work.

But SKDK and Stagwell both said they did not work on a bot initiative. “Our work focused solely on media relations and nothing else,” the SKDK spokesperson said.

A spokesperson for the Israeli embassy in Washington didn’t respond to a request for comment. Havas and Lapam also didn’t respond.