Zum Inhalt der Seite gehen



BKA, Zoll, Bafin und die Staatsanwaltschaft Koblenz haben am Dienstag Dutzende Gebäude auf der ganzen Welt durchkämmt. Bei den dazugehörigen Ermittlungen geht es um einen Schaden von mehreren Hundert Millionen Euro – und einen erschreckenden Verdacht.#Kriminalität #Online-Handel #Internetkriminalität #Handel #Leserdiskussion #Wirtschaft #SüddeutscheZeitung


Internet-Dienste sollen nicht zur Chatkontrolle verpflichtet werden, aber mit Chatkontrolle freiwillig das Risiko für Straftaten mindern. Das schlägt die dänische Ratspräsidentschaft in einem Debattenpapier vor.


Der republikanische Politiker war als Vizepräsident von George W. Bush maßgeblicher Befürworter der Kriege in Afghanistan und dem Irak. Später stellte er sich öffentlich gegen Donald Trump.#USA #RepublikanischePartei #Ausland #Leserdiskussion #Politik #SüddeutscheZeitung


In den USA übernehmen private Plattformen und Konzerne immer mehr staatliche Funktionen. Wissenschaftler:innen machen dieses System nun sichtbar: Auf einer interaktiven Webseite zeigen sie den „Authoritarian Stack“ und wie dieser zunehmend auch nach …


Der republikanische Politiker war Vizepräsident unter George W. Bush. Noch wenige Monate vor seinem Tod stellte sich Cheney öffentlich gegen Donald Trump.#USA #RepublikanischePartei #Ausland #Leserdiskussion #Politik #SüddeutscheZeitung



Als Antwort auf Netzpolitik|inoffiziell

Tja, dann bleibt nur die Variante: Handy aus - und nur zum telefonieren einschalten. (-> Endlich Ruhe :-))
Es lebe der Festnetzanschuß.
Als Antwort auf Netzpolitik|inoffiziell

Wer war eigentlich Snowden?

netzpolitik.org/2024/databroke…



Precise locations and revealing movement patterns: the mobile phone location data of millions of people in the EU is up for sale. Collected supposedly only for advertising purposes, this data can also be used for espionage.


Unsere neueste Recherche zu 278 Millionen Standortdaten, mit denen sich EU und NATO ausspionieren lassen, schlägt in Brüssel hohe Wellen. Die EU-Kommission zeigt sich besorgt, EU-Abgeordnete fordern Konsequenzen.


Exakte Ortungen, verräterische Bewegungsmuster: Die Handy-Standortdaten von Millionen Menschen in der EU stehen zum Verkauf. Angeblich nur zu Werbezwecken erhoben, lassen sich die Daten auch für Spionage nutzen.








Lange lag die linksliberale D66 in Hochrechnungen gleichauf mit der Anti-Islam-Partei des Rechtspopulisten Wilders. Für diesen ist das Ergebnis ein deutlicher Verlust im Vergleich zur vergangenen Parlamentswahl.#Niederlande #WahlindenNiederlanden #GeertWilders #FransTimmermans #EU #Leserdiskussion #Politik #SüddeutscheZeitung


Der in Verruf geratene Bruder des britischen Königs Charles darf sich künftig nicht mehr Prinz nennen und muss aus der Royal Lodge in Windsor ausziehen. Das teilte der Buckingham Palace mit.#Großbritannien #BritischesKönigshaus #JeffreyEpstein #PrinzAndrew #Ausland #Royals #Panorama #SüddeutscheZeitung



Eine so lange Durststrecke gab es noch nie: Die vom Kanzler versprochene Wende lässt weiter auf sich warten – im dritten Quartal tritt das BIP auf der Stelle. Sowohl die Firmen als auch die Verbraucher sind pessimistisch.#Ökonomie #Bruttoinlandsprodukt #KonjunkturinDeutschland #Wirtschaft #Konjunktur #Leserdiskussion #SüddeutscheZeitung



Wegen des Shutdowns in Washington gibt es keine aktuellen Zahlen über den US-Arbeitsmarkt. Dennoch senkt die Federal Reserve den Leitzins nun schon zum zweiten Mal.#Geldanlage #Zinsen #AmerikanischeNotenbankFed #Geld #Fed #Leserdiskussion #Wirtschaft #SüddeutscheZeitung





Das Bundeskriminalamt hat vergangenes Jahr fast 548 Millionen Fluggastdaten erhalten und gerastert. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung hervor. Mittlerweile landen 90 Prozent aller Passagiere in Deutschland in Datenbanken bei der Polizei.



Eigentlich sollen zentrale Teile der europäischen KI-Verordnung im August 2026 in Kraft treten. Weil aber bestimmte Standards noch fehlen, fordern Unternehmen die Frist nach hinten zu verschieben.


Der Internationale Gerichtshof will sich von Microsoft unabhängig machen und schwenkt auf openDesk um, die Open-Source-Bürosoftware des Zentrums für Digitale Souveränität. Die Bundesregierung könnte sich daran ein Beispiel nehmen.


Die dänische Ratspräsidentschaft schlägt vor, die Chatkontrolle freiwillig zu erlauben, statt sie verpflichtend zu machen. Die EU-Staaten haben diesen Vorschlag bereits einmal abgelehnt, ob sie jetzt zustimmen, ist offen.



Die Niederländer haben ein neues Parlament gewählt. Erste Nachwahlbefragungen sehen die Freiheitspartei (PVV) des Rechtspopulisten Wilders bislang nur auf dem zweiten Platz.#Niederlande #WahlindenNiederlanden #Leserdiskussion #Politik #SüddeutscheZeitung



Um „organisierten Leistungsmissbrauch“ im Sozialbereich zu verhindern, will Arbeitsministerin Bärbel Bas den Datenaustausch zwischen Polizei, Ordnungsämtern und Jobcentern fördern und das Strafrecht verschärfen.



Die US-amerikanische Auswanderungsbehörde ICE kauft immer mehr Überwachungssoftware. Jetzt arbeitet ICE mit einem Unternehmen zusammen, mit dessen Software das Militär soziale Medien in Echtzeit observiert.




Die sächsische Regierung möchte das Polizeigesetz deutlich verschärfen und der Polizei KI-Videoüberwachung, biometrische Internetsuche und staatliches Hacken erlauben. Kritik daran kommt aus Zivilgesellschaft und Opposition.

Franky_Tegeler :friendica: hat dies geteilt.